Search Suggestions

      SAFLAX – Bengalische Würgefeige – 20 Samen – Ficus benghalensis

      4,54 

      Enthält 7% Mehrwertsteuer
      Kostenloser Versand
      Lieferzeit: ca. 4-5 Werktage

      Ein Leben auf fremde kosten

      Vorrätig

      Jetzt bis zu 30% sparen
      Staffelpreise
      (Für den selben Artikel)
      Ab 3 Stück
      5%
      Ab 5 Stück
      10%
      Ab 10 Stück
      15%
      Kombi-Rabatte
      (Für verschiedene Artikel)
      Ab 3 Artikel
      5%
      Ab 5 Artikel
      10%
      Ab 10 Artikel
      15%
      Verdoppeln Sie Ihren Rabatt, indem Sie Staffelpreise und Kombi-Rabatt miteinander kombinieren und bis zu 30% Gesamtrabatt erhalten!

      SAFLAX – Bengalische Würgefeige – 20 Samen – Ficus benghalensis

      SKU 4055473129716 Kategorie

      Beschreibung

      SAFLAX – Bengalische Würgefeige – Ficus benghalensis – 20 Samen

      Ein Leben auf fremde kosten



      Mit der sonst bei uns bekannten Ficus carica, deren Früchte wir als Feigen bezeichnen, hat die Bengalische Würgefeige nur den botanischen Gattungsnamen gemeinsam. Ihre Samen werden normalerweise von Vögeln aufgenommen, passieren den Verdauungstrakt unbeschädigt und werden von den Vögeln zumeist auf den Ästen anderer Bäume wieder ausgeschieden. Da sie dort kleben bleiben, keimen ihre Samen direkt auf dem Ast der fremden Bäume (epiphytisch). Da sie im Gegensatz zu parasitären Pflanzen nicht in den Wirtsbaum eindringen, leben sie in zunächst in Symbiose mit und ohne Bedrohung für den Wirtsbaum. Die Würgefeige bildet dann Luftwurzeln aus, die mit der Zeit den Erdboden erreichen. Danach beschleunigt sich das Wachstum der Würgefeige allerdings erheblich und die vielen Luftwurzeln umschließen allmählich den Wirtsbaum. Dieser stirbt dann mit der Zeit ab und seine Zersetzung versorgt die Feige zusätzlich mit Nährstoffen. Letztendlich verbleibt im Inneren der Würgefeige ein Hohlraum. Die immergrüne Feige eignet sich sehr gut zur Haltung als Topf- oder Kübelpflanze und kann sich aus Samen als einstämmige Pflanze natürlich auch selbst entwickeln.

      Naturstandort: Die Banyan-Feige stammt aus dem Nordwesten Indiens, ist aber heute im ganzen südostasiatischen Raum verbreitet.

      Anzucht: Im Haus ist die Anzucht aus Samen das ganze Jahr über möglich. Streuen Sie das feine Saatgut einfach auf feuchtes Anzuchtsubstrat und drücken Sie sie mit einem Plättchen fest an. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit Klarsichtfolie ab, die Sie mit Löchern versehen. So ist die Erde vor Austrocknung geschützt.

      Standort: Ein sonniger Standort ist ideal. Im Sommer kann die Würgefeige auch einen Platz im Freien erhalten, sollte dann allerdings etwas windgeschützt stehen.

      Pflege: Wässern Sie die Würgefeige nicht zu stark. Wassergaben im Abstand von fünf bis sieben Tagen sind ausreichend. Ab einem Alter von circa einem halben Jahr sollten Sie die Pflanze monatlich mit flüssigem Kübelpflanzendünger versorgen.

      Im Winter: Würgefeigen sind aufgrund ihrer Herkunft frostempfindlich und überwintern am liebsten hell und warm bei 10° bis 20° Celsius, wobei die Nähe zur Heizung vermieden werden sollte. Da die Pflanze im Winter laublos ist, sollten Sie die Wassergaben jetzt nochmals reduzieren.

      Bonsaieignung: Ja



      Bildnachweise:

      Aufgrund technischer Begrenzungen werden Links als Text angegeben.

      12971-ficus-benghalensis-K-VS-A.jpg – Frank Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-ficus-benghalensis-K-RS-A.jpg – Frank Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-02-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-03-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-04-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-05-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-06-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-07-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12971-01-Ficus-benghalensis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright

      Marke

      Saflax