Search Suggestions
      Search Suggestions

          SAFLAX – Flaschenpalme / Faßpalme – 3 Samen – Hyophorbe lagenicaulis

          4,54 

          Enthält 7% Mehrwertsteuer
          Kostenloser Versand

          Bizarre Rarität für Ihr Wohnzimmer

          Nicht vorrätig

          Jetzt bis zu 30% sparen
          Staffelpreise
          (Für den selben Artikel)
          Ab 3 Stück
          5%
          Ab 5 Stück
          10%
          Ab 10 Stück
          15%
          Kombi-Rabatte
          (Für verschiedene Artikel)
          Ab 3 Artikel
          5%
          Ab 5 Artikel
          10%
          Ab 10 Artikel
          15%
          Verdoppeln Sie Ihren Rabatt, indem Sie Staffelpreise und Kombi-Rabatt miteinander kombinieren und bis zu 30% Gesamtrabatt erhalten!

          SAFLAX – Flaschenpalme / Faßpalme – 3 Samen – Hyophorbe lagenicaulis

          SKU 4055473123875 Kategorie

          Beschreibung

          SAFLAX – Flaschenpalme / Faßpalme – Hyophorbe lagenicaulis – 3 Samen

          Bizarre Rarität für Ihr Wohnzimmer



          Das Markenzeichen der Flaschenpalme ist ihr grauer Stamm, der sich mit zunehmendem Alter an der Basis konisch verdickt. Ihre Blattstiele und die v-förmig gefiederten und weit zurückgebogenen Blätter ihrer Krone sind bei jungen Pflanzen noch rot gerändert und später grün. Aufgrund ihres langsamen Wachstums lässt sich die Flaschenpalme gut als Zimmerpflanze halten.

          Naturstandort: Die ursprüngliche Heimat der Flaschenpalme ist die 30 Kilometer vor der Nordspitze von Mauritius liegende Insel Round Island.

          Anzucht: Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Rauhen Sie die Samen mit einer Feile oder Sandpapier an und weichen Sie die Samenkörner über Nacht in raumwarmem Wasser ein, um die Keimfähigkeit zu erhöhen. Stecken Sie die Samen dann circa einen Zentimeter tief in feuchtes Anzuchtsubstrat. Spannen Sie Klarsichtfolie über das Anzuchtgefäß und stechen Sie einige Löcher in die Folie. So ist die Erde vor Austrocknung geschützt. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Das beugt einer Schimmelbildung auf der Anzuchterde vor. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und warmen Ort mit 20 bis 25° Celsius und halten Sie die Anzuchterde feucht, aber nicht nass. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und einer Temperatur von 20° bis 25° C keimen die ersten Samen nach einigen Wochen – es können aber auch drei bis sechs Monate vergehen.

          Standort: Flaschenpalmen lieben Wärme und einen sonnigen Standort mit Temperaturen zwischen 20 und 25 °Celsius. Von April bis September stehen sie auch gerne auf der Terrasse oder Balkon und im Garten, sollten nach der Überwinterung im Haus aber immer zunächst für zwei Wochen an beschatteten Plätzen stehen. So können sie sich nach den an Licht ärmeren Wintermonaten zunächst wieder an UV-Strahlung gewöhnen, die ansonsten die Blätter verbrennen könnten.

          Pflege: Gönnen Sie Ihrer Flaschenpalme von Beginn an einen höheren Topf oder Kübel. Alle zwei Jahre sollte sie in ein etwas größeres und höheres Gefäß umgepflanzt werden. Wässern Sie reichlich und durchdringend, aber vermeiden Sie Staunässe und achten Sie darauf, daß kein Wasser in Untersetzern verbleibt. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben an der Oberfläche leicht antrocknen – in der Tiefe achten Sie aber bitte stets auf feuchtes Substrat. Versorgen Sie Ihre Palme während der Wachstumszeit zwischen April und Oktober alle zwei bis drei Wochen mit flüssigem Palmendünger.

          Im Winter: Flaschenpalmen sind nicht frostfest und überwintern am besten an einem hellen und warmen Standort. Wässern Sie weiterhin reichlich.

          Bonsaieignung: Nein



          Bildnachweise:

          Aufgrund technischer Begrenzungen werden Links als Text angegeben.

          12387-hyophorbe-lagenicaulis-K-VS-A.jpg – Frank Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-hyophorbe-lagenicaulis-K-RS-A.jpg – Frank Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-01-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-02-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-03-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-04-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-05-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-06-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – Sabine Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
          12387-32-Hyophorbe-lagenicaulis.jpg – mwanasimba – CC-BY-SA-2.0 – creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0

          Marke

          Saflax