Search Suggestions

      SAFLAX – Gemüse-Aubergine – Eierbaum – 20 Samen – Solanum melonga

      4,54 

      Enthält 7% Mehrwertsteuer
      Kostenloser Versand
      Lieferzeit: ca. 4-5 Werktage

      Verrückt – Eier die an Sträuchen wachsen

      Vorrätig

      Jetzt bis zu 30% sparen
      Staffelpreise
      (Für den selben Artikel)
      Ab 3 Stück
      5%
      Ab 5 Stück
      10%
      Ab 10 Stück
      15%
      Kombi-Rabatte
      (Für verschiedene Artikel)
      Ab 3 Artikel
      5%
      Ab 5 Artikel
      10%
      Ab 10 Artikel
      15%
      Verdoppeln Sie Ihren Rabatt, indem Sie Staffelpreise und Kombi-Rabatt miteinander kombinieren und bis zu 30% Gesamtrabatt erhalten!

      SAFLAX – Gemüse-Aubergine – Eierbaum – 20 Samen – Solanum melonga

      SKU 4055473123554 Kategorie

      Beschreibung

      SAFLAX – Gemüse-Aubergine – Eierbaum – Solanum melonga – 20 Samen

      Verrückt – Eier die an Sträuchen wachsen



      In Ihrer Heimat und auch bei uns hat die Aubergine viele Liebhaber unter den Feinschmeckern. Bei früher Anzucht wird die Pflanze circa 50 Zentimeter groß, zeigt ab Juli ihre schönen violetten Blüten und zwischen August und Oktober entwickeln sich Ihre Früchte, die zunächst aussehen wie Hühnereier und später das dunkle violett reifer Auberginen annehmen. In der Küche:Die Früchte werden unreif dunkel-violett geerntet und sollten nicht roh gegessen werden. Man kann sie aber sehr gut braten, backen oder kochen und sie eignen sich besonders für Suppen und Curries. In der mediterranen Küche ist sie Bestandteil vieler berühmter Gerichte – dem französischen Ratatouille, dem italienischen Parmigiana di malzana oder im griechischen Mousaka.

      Naturstandort: Ursprünglich stammt die Solanum melongena aus Indien und aus Bangladesh.

      Anzucht: Im Freien können Sie die Aussaat ab Mitte Mai vornehmen, aber mit ab Mitte März auf der Fensterbank vorgezogenen Pflanzen erzielen Sie eine reichere Ernte. Streuen Sie die Samen auf die feuchte Anzuchterde und bedecken Sie sie nur dünn mit Anzuchtsubstrat. Spannen Sie Klarsichtfolie über das Anzuchtgefäß und stechen Sie einige Löcher in die Folie. So ist die Erde vor Austrocknung geschützt. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Das beugt einer Schimmelbildung auf der Anzuchterde vor. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und warmen Ort mit 20 bis 25° Celsius und halten Sie die Anzuchterde feucht, aber nicht nass. Die Keimung dauert nun in der Regel zwei bis drei Wochen. Nach einem weiteren Monat können die Sämlinge in größere Töpfe oder in den Garten umgesetzt werden.

      Standort: Für ein kräftiges Wachstum und reiche Ernte braucht die Pflanze einen sonnigen und warmen Standort, der im Sommer auch windgeschützt, am besten in der Nähe einer wärmespeichernden Wand im Freien liegen kann. An lichtarmen Standorten wird die Pflanze nicht blühen und auch keine Früchte ansetzen.

      Pflege: Während der Wachstums- und Blühphase ist der Wasserbedarf hoch – schlaff herabhängende Blätter sind ein untrügliches Zeichen für Wassermangel. Die Blüten sind selbstbestäubend. Es lohnt sich also, die Pflanze während der Blüte immer wieder mal zu schütteln, wenn keine Insekten in der Nähe sind, die den Blütenstaub von Blüte zu Blüte tragen. Von Mai bis Oktober empfiehlt sich eine Versorgung mit flüssigem Kübelpflanzendünger im Abstand von ein bis zwei Wochen.

      Im Winter: Normalerweise ist die Pflanze einjährig und muss nicht überwintert werden, sondern kann aus den Samen der gewonnenen Früchte im kommenden Jahr neu gezogen werden. Allerdings kann bei optimalen Bedingungen (Wärme und Licht) auch eine mehrjährige Überwinterung gelingen.

      Bonsaieignung: Nein



      Bildnachweise:

      Aufgrund technischer Begrenzungen werden Links als Text angegeben.

      12355-solanum-melonga-K-VS-A.jpg – Frank Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12355-solanum-melonga-K-RS-A.jpg – Frank Laue – © Saflax – saflax.de/copyright
      12355-32-Solanum-melonga.jpg – Nevit Dilmen – CC-BY-SA-3.0 – creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
      12355-33-Solanum-melonga.jpg – Shizhao – CC-BY-SA-3.0 – creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
      12355-31-Solanum-melonga.jpg – rdesai – CC-BY-2.0 – creativecommons.org/licenses/by/2.0
      – – –
      – – –
      – – –
      – – –

      Marke

      Saflax